038229 80997

Jagdausbildung: 1994

kam ich auf Grundlage des BJG §15 (5) auf die Idee, die Jagdausbildung als Kompaktform in einer privaten Jagdschule anzubieten. Es hatte sich (ohne gesetzliche Grundlage) in den einzelnen Bundesländern eingebürgert die Jagdausbildung durch die Jägerschaft anzubieten. Selbst das Wechseln von einem Landkreis in den anderen innerhalb eines Bundeslandes wurde erschwert oder gar unmöglich gemacht. Dies entgegen der Gesetzeslage laut BJG.

ERFAHRUNG DIE WIR GERNE WEITERGEBEN

Wildmeister Josef Gratz Berufsjäger + Dipl. Forstingenieur Jahrgang 1952,

Meine persönliche Jagd-Ausbildung

(1977) erfolgte über ein dreiviertel Jahr. Es mussten ca.120 Teilnehmer-Stunden erbracht werden. Damals wurden die über 100 Aspiranten in 3 Gruppen eingeteilt. Einmal in der Woche wurde für jede Gruppe eine Abendvorlesungen (2-3 Stunden) angeboten. An Wochenenden vor der Prüfung wurden dann mit ca.30-40 Aspiranten pro Gruppe die praktischen Fächer unterrichtet. Darunter auch Schießausbildung und Waffenhandhabung.

Eher als Besitzstandwahrung ist das Fax des DJV (siehe unten) zu verstehen.Es wiederspricht sich in sich. Die vergangenen 25 Jahre zeigen, das Fax hat sich im Ganzen widersprochen. Fast alle Landesjagdverbände bieten mittlerweile selbst “Schnellkurse” an. Oder sie kooperieren mit privaten Jagdschulen in der Ausbildung.

Vor 25 Jahren

Vor 25 Jahren, mit der Erfahrung von 15 Jahren Jagdpraxis, mit Falknerschein, Berufsjägerprüfung und Forststudium und Kenntnissen in der Jagdhundeführung begann ich als Leiter der ersten im Saarland zugelassenen privaten Jagdschule die Jagdausbildung.
Diese Voraussetzungen bewahrten mich bis heute “Strohmänner bzw. Lizenzgeber” als Dozenten nachzuweisen, die tatsächlich nie zum Einsatz kommen.

Von Anfang an

Wir haben von Anfang an auf zahlenmäßig überschaubare Teilnehmer-Gruppen gesetzt. Dies sowohl bei Blockkursen als auch bei  Kompaktkursen. 1998 wurde von mir in Mecklenburg, zunächst in Karow, zusätzlich eine Jagdschule nach den gleichen Kriterien eröffnet. Drei qualifizierte Dozenten unterrichteten in drei Seminarräumen, Oft parallel,in kleinen Gruppen in Wochenend-, Block- und Kompaktkursen. In dieser Zeit entstanden unsere eigenen Unterrichtsunterlagen, die wir über PC und Beamer zum Unterricht einsetzten. Daraus entwickelte sich dann mit der Zeit ein Lern-Programm. Dieses ermöglicht dem Kunden schon zu Hause die Möglichkeit, sich mit dem Unterrichtsstoff zu befassen. Dabei kann der eigene Wissenstand durch Fragen/Antworten am PC selbst kontrolliert werden.

2002 Jagdausbildung im 14-tägigen Kompakt-Kurs

Ab 2002 boten wir dann nur noch den 14-tägigen Fern-Kompaktkurs (so wurde er anfangs genannt)  mit 140 Unterrichtsstunden an und reduzierten die Höchstteilnehmerzahl pro Kurs drastisch. Am neuen Standort Gelbensande, dann Ehmkendorf, wurde dann die Teilnehmerzahl letztlich auf 7 Personen pro Kurs festgesetzt. Dies hat sich bewährt und findet, wie so vieles, inzwischen Nachahmer.

Tina Gratz mit „Fritzi“ unserem Harrys Dipl. Agraringenieur, Jagdschein, Falknerin und Hundeführerin

2009  Jagdausbildung SALINE 7

BAD SÜLZE – inmitten der NATUR

Ab 2009 konnten wir dann endlich in eigenen vier Wänden unsere Jagdschule beziehen, eingerichtet wie wir uns das vorstellen: Höchstteilnehmerzahl 7 Personen pro Kurs / für jeden Teilnehmer “seine” Waffe für Kugel und Schrot – wir lehren nicht nur Schaft Anpassung – wir handeln auch danach! nicht die Auslastung angeschlossener Hotels oder Herrenhäuser – sondern die günstige, gute Unterkunft zu überschaubaren Preisen in Ferienwohnungen die zu Fuß von der Jagdschule erreichbar sind ebenso eine (wenn gewünscht), gemeinsame (Voll) Verpflegung der Teilnehmer

 Das Fax des DJV, seinerzeit, um die Mitbewerber zu verhindern. Heute bieten fast alle Landesjagdverbände Kompaktkurse an.
Sie können das Fax hier aufrufen

Zurück zur Übersicht